Wissenswertes rund um unsere Produktgruppen

In diesem Bereich möchten wir Ihnen noch nützliche Informationen rund um unsere Produktgruppen und dem Thema Autoersatzteile allgemein mit auf dem Weg geben. 

 

Finden Sie hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den folgenden Produktgruppen:

1. Luftfilter

2. Ölfilter

3. Innenraumfilter

4. Wasserpumpe

5. Bremsscheiben


Fragen und Antworten zum Luftfilter

-      Wie erkennt man verstopfte Filter?

Ist der Filter schmutzig oder gar ölig sollte er getauscht werden. Zudem kann man einen Luftfilter gegen die Sonne halten. Je weniger Licht durchdringt, umso älter ist der Filter. Dringt keinerlei Licht mehr durch, sollte er spätestens dann getauscht werden.

 

-      Was kann passieren, wenn er nicht getauscht wird?

Ein verstopfter Luftfilter führt zu einem höheren Verschleiß der Bauteile. Zudem kann der Motor nicht mehr die volle Leistung bringen. Wenn nicht mehr genügend Luft angesaugt werden kann, kann stattdessen Öl in den Verbrennungsprozess gelangen. Damit verrußen dann die Zündkerzen und der Katalysator wird beschädigt und es gelangen verunreinigte Abgase in die Umwelt.

 

-      Wie lang ist die Lebensdauer eines Luftfilters? Wovon ist sie abhängig?

Je nach Witterung, Jahreszeit und Umgebung ist die Luft stärker bzw. weniger mit Schadstoffen belastet. So wird der Motor-Luftfilter besonders während Stadtfahrten beansprucht, da dort die Feinstaubbelastung höher ist als auf dem Land. Je nach Fahrzeug und Beanspruchung ist der Luftfilterwechsel für ca. alle 30.000 km - 40.000 km vorgesehen.

 

-      Welche Auswirkung hat ein Luftfilter auf die Motorleistung?

Kommt nicht genug Luft zum Motor, kann der Verbrennungsprozess nicht ausreichend funktionieren, so dass es durchaus zu einer reduzierten Motorleistung durch einen verdreckten Luftfilter kommen kann.

 

-      Wie beeinflusst der Luftfilter den Spritverbrauch?

Bei einem verdreckten Luftfilter ist das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff nicht ideal, wodurch es zu einer "fetten" Verbrennung kommen. Dabei wird mehr Kraftstoff verbrannt als eigentlich notwendig ist.

 

-      Kann man ohne Luftfilter fahren? Was kann dann passieren?

Ohne einen Luftfilter gelangt die verschmutze Umgebungsluft direkt in den Motor. Der Verbrennungsprozess wird dadurch beeinträchtigt und die Verschleißteile werden zu schnell abgenutzt. Im schlimmsten Fall kann das sogar zum Versagen des Motors führen.

 

-      Kann man den Luftfilter selber reinigen?

Ja den Luftfilter kann man selber reinigen, solange er nicht zu schmutzig ist. Für den Anfang genügt das Ausklopfen. Wenn das nicht reicht, am besten ein Druckluft-Spray benutzen und den Schmutz von innen nach außen ableiten. Wird der Filter dadurch nicht mehr sauber, ist ein Wechsel notwendig.

 

-      Was ist der Unterschied zwischen einem Luftfilter und einem Sportluftfilter? Wann lohnt sich der Wechsel?

Ein Sportluftfilter ist ein sogenannter offener Luftfilter und lässt mehr Umgebungsluft durch. Er kann bei manchen Fahrzeugen bis zu 10 PS mehr Leistung erzeugen. Allerdings sollte gewährleistet werden, dass nur kalte Außenluft zugeführt wird, wie es im Rennsport der Fall ist. Zieht der Sportluftfilter nur warme Motorraumluft kann der Brennstoff nicht richtig zünden. Zudem erhöht sich durch den durchlässigeren Filter die Gefahr, dass auch eine höhere Verschmutzung in den Verbrennungsraum gelangt.

 

-      Was passiert wenn Öl direkt mit dem Luftfilter in Kontakt kommt?

          Ein Wechsel des Filters wird dringend empfohlen, da ein verölter Luftfilter nicht mehr ausreichend funktionieren kann.  


Fragen und Antworten zum Ölfilter

-      Wie erkennt man verstopfte Filter?

Ist das Motoröl tiefschwarz und dünnflüssig, ist das Motoröl zu alt und zu stark verdreckt. Dann ist ein Austausch von Motoröl und Ölfilter notwendig.

 

-      Was kann passieren, wenn er nicht getauscht wird?

Ist der Ölfilter zu verdreckt, können Schmutzpartikel und andere Fremdstoffe ungehindert zum Motor gelangen. Dadurch erhöht sich der Verschleiß der betroffenen Autoteile und kann es im schlimmsten Fall zum Motorversagen kommen.

 

-      Wie lang ist die Lebensdauer eines Ölfilters?

Im Schnitt ist ein Ölfilter nach 15.000 – 30.000 km vollgesogen und kann keine weiteren Schmutzpartikel aufnehmen.

 

-      Sollte man beim Ölwechsel auch den Ölfilter wechseln?

Ja unbedingt, ein Ölwechsel ohne einen Ölfilterwechsel ist sinnlos und würde das neue Öl zu schnell verschmutzen. Daher immer beides tauschen.

 

-      Was würde passieren, wenn man ein Auto ohne Ölfilter fährt?

Im Extremfall reißt der Schmierfilm an den Zylinderwänden und es kommt zu einem Totalschaden am Motor.

 

-      Warum ist der Ölfilter in bestimmten Intervallen zu wechseln?

Der Ölfilter hat nur eine begrenzte Aufnahmekapazität. Daher muss er regelmäßig getauscht werden.

 

-      Kann man den Ölfilter selber reinigen?

Ein Ölfilter kann nicht gereinigt und wiederverwendet werden. Zudem ist er als Sondermüll zu entsorgen.

 

-      Kann ein Auto durch Ölwechsel & Ölfilterwechsel schneller werden?

Nein, allerdings kann ein neuer Ölfilter und neues Motoröl zu einem verbesserten Kraftstoffverbrauch führen und das spart Geld und schont die Umwelt. 


Fragen und Antworten zum Innenraumfilter

-      Wie erkennt man verstopfte Innenraumfilter?

Überwiegend geht mit einem verstopften Innenraumfilter ein unangenehmer Geruch im Fahrgastraum einher. Zusätzlich ist die Leistung der Lüftung schlechter, Fenster sind beschlagen und werden über die Klimaanlage nicht mehr sauber.

 

-      Was kann passieren, wenn er nicht getauscht wird?

Gefährliche Mikroorganismen können in den Fahrgastraum gelangen, die sich gesundheitsschädigend auf den menschlichen Organismus auswirken.

 

-      Wie lang ist die Lebensdauer eines Innenraumfilters? Wovon ist sie abhängig?

Ein Innenraumfilter hält durchschnittlich 10.000 – 15.000 km. Abhängig ist der Grad der Verschmutzung von der Laufleistung des Autos und der Qualität der Umgebungsluft.

 

-      Was ist der Unterschied zwischen einem Pollenfilter und einem Aktivkohlefilter? Können die miteinander kombiniert werden?

Jeder Aktivkohlefilter ist ein Pollenfilter, aber nicht jeder Pollenfilter ein Aktivkohlefilter. Ist der Innenraumfilter mit Aktivkohle versetzt, werden nicht nur Pollen, sondern auch schädliche Abgase und lästige Gerüche gefiltert.

 

-      Wo wird der Innenraumfilter eingebaut?

In den meisten Fahrzeugen ist der Innenraumfilter im Motorraum zu finden.

 

-      Wie kann man den Innenraumfilter wechseln?

     Ist der Innenraumfilter nur leicht verdreckt, kann er ausgeschüttelt und anschließend weiterverwendet werden. Ist er allerdings stärker verschmutzt, nass, fettig oder gar beschädigt, ist ein Austausch erforderlich. 


Fragen und Antworten zur Wasserpumpe

-      Wie erkennt man eine defekte Wasserpumpe im Auto?

Schlagende und schleifende Geräusche beim Fahren, sinkende Kühlflüssigkeit, steigende Motortemperatur und sinkende Heizleistung können Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe sein.

 

-      Wann sollte eine Wasserpumpe gewechselt werden?

Allgemein gemäß dem vorgegebenem Wartungsintervall, ansonsten im Zusammenhang mit dem Riemenwechsel, an dem die Wasserpumpe angeschlossen ist.

 

-      Kann man mit defekter Wasserpumpe noch weiter fahren?

Nein, man sollte nicht mehr weiterfahren, da sonst ein Motorschaden riskiert wird.

 

-      Sollte eine Wasserpumpe beim Riemenwechsel mit getauscht werden?

Ja, da der Ein- und Ausbau sehr aufwendig ist, sollte alle beteiligten Komponenten direkt mit gewechselt werden, da die Arbeitskosten sonst mehrfach anfallen.


Fragen und Antworten zu Bremsscheiben

-      Warum sollten Bremsscheiben achsweise gewechselt werden?

Bremsscheiben und Beläge nutzen sich an jedem Rad unterschiedlich ab. Mit fortschreitendem Verschleiß verringert sich auch die Bremswirkung. Je nachdem wo die größeren Belastungen wirken, kann es vorkommen, dass eine Seite einer Achse eher getauscht werden muss. Um jedoch nicht auf einer Achse unterschiedliche Bremswirkungen zu haben, werden Bremsscheiben und Beläge immer achsweise getauscht. So wird verhindert, dass das Fahrzeug im Fall einer starken Bremsung zu einer Seite ausbricht.

 

-      Warum beim Bremsscheibenwechsel auch die Bremsbeläge mit tauschen?

Bremsbeläge verschleißen schneller als Bremsscheiben. Daher werden Bremsbeläge häufiger getauscht als die Scheiben. Müssen die Bremsscheiben gewechselt werden, sind im Allgemeinen die Bremsbeläge schon mehr oder weniger abgenutzt und auf die alten Bremsscheiben eingefahren. Dadurch kann es sein, dass der Bremsbelag auf der neuen Scheibe nicht richtig aufliegt, wodurch die Bremswirkung beeinträchtigt sein kann. Zusätzlich können sich Abnutzungserscheinungen von den Belägen auf die neuen Bremsscheiben übertragen und diese angreifen oder gar beschädigen. In beiden Fällen werden sich die Bremsscheiben schneller abnutzen und eher als nötig wieder gewechselt werden müssen. Aus dem Grund immer auch die Beläge bei einem Bremsscheibenwechsel mit austauschen.

 

-      Warum und wie sollten neue Bremsen eingefahren werden?

Neu eingebaute Bremsscheiben und Beläge müssen zu Anfang erst aufeinander eingefahren werden, damit die die volle Leistung erbringen können. Aus dem Grund sollten Vollbremsungen innerhalb der ersten 800km vermieden werden. Während dieser Einbremsphase sollten auch immer wieder kleinere Bremsungen mit je einer Dauer von höchstens 2 Sekunden aus maximal 100 km/h stattfinden. Dazwischen  sollten wenigstens 3 Minuten liegen, damit die Bremsscheiben nicht zu heiß werden.

 

-      Wann sollten Bremsscheiben gewechselt werden?

Typische Anzeichen für defekte Bremsscheiben lassen sich zum Teil bereits während der Fahrt feststellen, beispielsweise wenn das Lenkrad beim Bremsen vibriert oder die Bremswirkung ungleichmäßig ist oder nachlässt. Steht das Fahrzeug, gibt eine Sichtprüfung Aufschluss darüber, wie der Zustand der Bremsscheiben ist. Sind sie blau angelaufen, sind Rillen auf der Scheibe zu sehen oder ist die Mindestdicke erreicht, ist ein Bremsscheibenwechsel notwendig.